[Kinder Repertorium] [Psychiatrie-Leitfaden] [ Buch-Nachträge] [REP-Programm] [Betriebssysteme, LINUX
[Mat. Med. Suche] [ Popowa - Kiewer Schule] [Royal Mat. Med.] [ Impressum nach § 5 TMG etc.] [Sonstiges]
datei psychiatrie-leitfaden.html
   ___________________________________________________________________________________

Heinrich Pennekamp

Psychiatrie - Leitfaden

zur homöopathischen Behandlung der
Geistes- & Gemütskrankheiten
nebst praktischem Repertorium
660 Seiten, Gross Octav, geb.             
ISBN 978-3-9805997-6-4     Preis 75.- EUR

 
 

 

Der Psychiatrie - Leitfaden basiert im wesentlichen auf den homöopathischen
Klassikern Hahnemann, Jahr, Bönninghausen, Hering, Allen, & Lippe, aber
auch auf neuzeitlichen Autoren wie Boger, Wipp und Vakil. 
Es werden alle Bereiche von den Durchgangs-Syndromen über die vielfältigen
Auffälligkeiten in Geist & Gemüt, über die Grenzbereiche zu somatischen oder
neurologischen Erkrankungen bis hin zu den eigentlichen Psychosen im engeren
Sinn behandelt.
Der Anteil des Repertoriums allein umfasst auf 482 Seiten 6012 Zeichen und
Symptome, von denen rund 2500 aus G.H.G Jahr’s homöopathischer Therapie
der Geisteskrankheiten (Leipzig 1866) stammen, die aber sprachlich der
Neuzeit angepasst und inhaltlich ergänzt wurden.
Neu am Repertorium ist die Wichtung der einzelnen Zeichen & Symptome
im Hinblick auf psychiatrische Erkrankungen in sechs Stufen mithilfe einer
eindeutigen ••• Punkte - Markierung. Die Arzneimittel sind in bewährter 
drei-stufiger Wertigkeit wie im Kent aufgeführt.
In den einleitenden theoretischen Grundlagen  wird kurz und prägnant die 
Entwicklung der Psychiatrie vom Altertum bis heute dargestellt, ohne die "dunklen
Kapitel" des Nationalsozialismus auszulassen, wie das heute meist üblich ist.
Ferner werden anhand der Differenzierung von Zeichen und Symptomen
klar die Schwachstellen der heute "modernen" homöopathischen Schulen
aufgezeigt. Im ganzen Buch wird immer auf die Wichtigkeit der Zeichen
hingewiesen, die durch die körperliche Untersuchung ermittelbar sind.
Das Repertorium wird durch 124 Seiten mit therapeutischen Hinweisen und
Fallbeschreibungen ergänzt, wobei aus pädagogischen Gründen nicht nur
“Muster-Fälle“ dargestellt werden. Die 18 dargestellten Fälle haben eine
durchschnittliche Nachbeobachtungszeit von zehn Jahren.
             Der Autor ist durch sein “Kinder - Repertorium“ (inzwischen 5. Aufl.)
bekannt sowie als Herausgeber anderer homöopathischer Schriften. Seine 
über 30-jährige homöopathische Erfahrung spiegelt sich in diesem Buche wieder.
Dabei bezieht er eindeutig Stellung gegen moderne, psychologisierende Richtungen
der Homöopathie, "... die Nichtigkeit übersinnlicher Ergrübelungen kennend,
die sich in der Erfahrung nicht nachweisen lassen ..." (Organon § 6).
________________________________________________________________
Bestellung per Fax 040 474696 oder eMail pennekamp.mdt@t-online.de
oder über den örtlichen Fachbuchhandel / resp. Fachbuch-Versandbuchhandel.



------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kommentar - Buchbesprechung

Der Psychiatrie - Leitfaden basiert vom repertorialen Datenmaterial her im wesentlichen auf
Jahr's Therapie der Geisteskrankheiten, die geschickt und ordentlich aus allen anderen
Werken Jahr's ergänzt wurden. Ferner bietet das Repertorium Zeichen und Symptome
neuzeitlicherer Provenienz, wobei vor allem auf klinische Relevanz und Zuverlässigkeit Wert
gelegt wurde.
In welchem Repertorium findet man z. B. schon 43 Zeichen des Augenhintergrundes ?
 Augen: Augenhintergrund Atherom d. Arteria centralis sinistra:
 •••• merc.
 Augen: Augenhintergrund Fundus blass, atrophisch (kaum Gefässe zu sehen):
 •••• arg-n. lith-c. Nux-v. ..

Da die diagnostische Abgrenzung zu neurologischen Erkrankungen in der psychiatrischen
Praxis wichtig ist, werden auch die Zeichen der wichtigsten neurologischen Tests im
Repertorium aufgeführt, wie z. B.

 Augen: Corneal-Reflex aufgehoben, Unempfindlich bei Berührung:
 •••• (J) Carbn-s. carbn-o. Cench. chlf. HYOS. kali-cy. op.

 Nervensystem: Unterberger-Tretversuch pos. (Treten m. geschl. Augen macht Abweichung)
 •••• ALUM. Apis. Arg-n. ars. aster. carbn-s. Gels. Iodof. Kali-p. Phos.
 scor. Sil. STRAM. thuj. Zinc. ..

Aber auch heute für obsolet gehaltene Symptome, zumindest, wenn sie von Jahr stammen
(kenntlich an einem (J) vor der Arzneimittelzeile), sind angeführt. Dabei sieht man auch die
Funktion der Punkte • : Beim Wahnsinn ist die Wahnidee ein pathognomonisches Symptom,
also wegen des geringeren Wertes für die Repertorisation nur mit einem • bewertet, z. B.

Geist & Gemüt: Ochsenmenschheit (Boanthropia) bei Tierheitswahn, Zoophrenesis:
 • (J) Bell.

Von hohem Wert , folglich mit dem Maximum an sechs Punkten bewertet, ist z. B. das Zeichen

Allgemeines: ABMAGERUNG, aber Bauch gross:
 •••••• Bar—c. CALC. lyc. sanic. sars. Sil. sulph.

Das wesentliche an Pennekamps Werk ist aber die strenge Bezogenheit auf Hahnemann's
Organon und die einmalige Art, Jahr's einfache und einprägsame Typologie der Geistes-
krankheiten darzustellen und durch neuzeitliche Erkenntnisse zu untermauern bzw. sie dem
triadischen System Schneider's gegenüber zu stellen.
Dabei spielt die von B. Wipp entwickelte Inaffinimentationslehre eine besondere Rolle.
Die Typologie dient weniger der allgemeinen Darstellung psychiatrischer Theorien,
sondern vielmehr als Grundlage und Hilfestellung zur Ermittlung des passenden Heilmittels -
eben ein praktischer "Leitfaden".
 (H. Veldhuis)

________________________________________________________________

   Pennekamp Medizinische Daten Technik



Korrekturen & Ergänzungen zum Psychiatrie - Leitfaden - Stand 14. Okt. 2013

 

 Fehler & Ergänzungen jeweils rot gedruckt ,

 neue Rubriken ganz rot gedruckt.

 [TMW2000 *.tmd -> *.rtf -> OpenOfficeWriter *.htm -> NVU *.htm

 Commander -> *.html -> ws_ftp ]

 

Ergänzungen & Korrekturen ab 1. Jan. 2009 bis dato

 

Einleitung:

          S. 22, Über das ENS

Dem gegenüber stehen aber neuere Forschungsergebnisse z. B. über M. Parkinson.
Über das ENS mit dem Hauptsympton Obstipation verbreiten sich Nervenstörungen
nach oben ( -> Riechstörungen -> Depression -> motorische Störungen)
( Dr. Francisco Pan-Motojo ., Prof. Heiko Braak, lt. Ärzte Zeitung 12.02.2010)

           

gg:

GEDANKEN Verwirrung allgemein:

•• (J) alum. Am—c. Ars. Asaf. Bor. calc. Cann. CHIN. cocc. dist. glon. hell. lach. Lact. Laur. NAT—C. Nux—m. Nux—v. olnd. onos. Op. Ph—ac. stram. Sulph. Verat.

 

GESELLSCHAFT am. seelisch-geistige Symptome trotz Alleinsein Verlangens:

••• alum—sil. sep. Sulph.

 

GLEICHGÜLTIGKEIT Apathie - echte Teilnahmslosigkeit:

• CARB—V. PH—AC. SEP. Gels. Phos. Sulph. calc. hecla. lyc. op. psor. puls. stram.

 

GLEICHGÜLTIGKEIT, Apathie aus Trägheit:

• agar. Alum. anac. Apis. arg—n. arn. ars. aur. Bar—c. Brom. Calc. calc—p. Carb—v. caust. Chel. Chin. cocc. con. crot—c. crot—h. cupr. Ferr. gels. Graph. Hecla. HELL. hyos. ign. Kali—bi. Kali—br. Kali—c. kali—p. LACH. lil—t. lyc. Merc. mez. nat—c. Nat—m. Nat—p. nit—ac. nux—m. nux—v. OP. PH—AC. Phos. pic—ac. plat. psor. puls. sec. SEP. sil. staph. Sulph. Thuj. verat.

 

 

GLEICHGÜLTIGKEIT, Mangel an Teilnahme, Apathie allgemein:
(J) Anac. apis. arn. ARS. asaf. bapt. bell. BELL. bism. bov. CALC. cann. caps. carb—v. caust. cham. CHIN. cic. cina. con. croc. Crot—h. dig. gels. hecla. Hell. IGN. kali—bi. kali—c. lach. laur. Lyc. m—arct. meny. Merc. Mez. mosch. mur—ac. nat—c. Nat—m. OP. PH—AC. Phos. Plat. Puls. Rheum. rhus—t. ruta. sabad. sabin. sec. seneg. SEP. SIL. squil. stann. STAPH. stram. sulph. thuj. VERAT. verb. zinc.

 

HALLUZINATIONEN akustische, wahnhafte Einbildungen des Hörens, z.B. Stimme:

(J) anac. antip. cann. carbn—s. Cham. ph—ac. PHOS. Stram. sulph.

 

HOFFNUNGSLOSIGKEIT allgemein bei Geisteskrankheiten(vgl. Mutlosigkeit):

(J) ARN. aur. cact. calc. Carb—an. CAUST. Chin. Chin—s. hecl. hell. lac—c. LACH. nat—c. Nat—m. Nit—ac. Op. PSOR. Verat.



INITIATIVE Unternehmungsgeist Mangel an:
•  anh. aur. bor. calc. coca. hecla. ign. iod. kali—bi. lach. lyc. nat—m. oxytin. Ph—ac. phos. Pic—ac. rhus—t. saroth. scor. sil. Sulph.
 

 

LACHEN allgemein auffälliges bei Geisteskrankheiten:

(J) Acon. alum. am—c. anac. asaf. aur. BELL. calc. Cann. carb—v. cic. con. CROC. cupr. graph. Hyos. kreos. lach. nat—m. nux—m. op. Phos. plat. puls. sabad. sep. STRAM. sulph. tarent. tarax. verat. verb. zinc.

 

LACHEN Grunzen endet in:
Hyos. Med.

 

ANSTRENGUNG (Stress) agg. seelisch-geistige Symptome:

••• (J) alum—sil. anac. arg—n. gels. hyos. lec. nat—c. Nat—m. nux—v. phos. pic—ac. sil. staph. tub.

 

SCHÜCHTERN, scheu, zaghaft:

alum—sil. ambr. anac. BAR—C. bor. calc. calc—s. coca. con. cocc. crot—h. gels. graph. Hyos. ign. Kali—c. Kali—n. kali—p. Lyc. nat—c. nat—m. petr. phos. plb. PULS. sep. Sil. sulph.

 

VERWIRRTHEIT akute durch unterdrückte Katarrhe, Ausschläge, Eiterung:

••• (J) alum. ars. Bell. caust. Cupr. dist. hep. Kali—bi. Lach. nat—m. Nux—m. nux—v. Op. puls. rhus—t. sep. Sil. staph. Stram. SULPH. ZINC.

 

WAHNIDEEN bestrahlt fühlt sich, steht unter Bestrahlung

• lob. Phos. sil.(?)

 

WAHNIDEEN hässlich oder (sexuell) wertlos oder unattraktiv sie ist:

• Bar—c. hyos. THUJ. tub.



WILLE Verlust Apoplexie nach:
•  Anac. bar—c. Calc. con. hell. merc. nat—m. Op. phos. sil.

WILLENSSCHWÄCHE - Fehler in der Willensbildung allgemein:
•  Alum. alum—sil. am—c. am—m. ambr. Anac. Anh. ant—c. Ars. asaf. Bar—a. Bar—c. bism. bry. buth—a. CALC. calc—a. cann. caust. chin. cimic. cina. coff. coloc. Con. Croc. dulc. graph. grat. Haem. hell. ign. ip. kali—c. kali—sil. Lach. laur. Lyc. merc. Mez. nat—c. nat—m. nux—v. Op. Petr. Pic—ac. puls. rheum. ser—ang. Sil. staph. sulph. 

WAHNIDEEN Personen neben ihm sind:

• anac. apis. Ars. atro. bell. calc. camph. carb—v. cench. nux—v. petr. sil. THUJ. valer.

 

ZERSTREUTHEIT, geistig abwesend, Konzentrationsmangel allgemein:

•• acon. Apis. Asar. calc—p. cann. CAUST. CHAM. dist. hecla. hell. lach. Laur. mez. nat—m. Nux—m. Olnd. phos. Plat. PULS. SEP. Sulph. verat.

 

 

ne:

 ENCEPHALITIS chronisch, führt zu Gehirnerweichung und Imbezillität:

••• alum—sil. bufo. Phos. Zinc—p.

 

NEURASTHENIE (Erschöpfungssymptom oder agg. durch Erschöpfung):

••• agar. agarin. Alet. alum. alum—sil. Asaf. Aur. coca. Cocc. con. GELS. Helon. IGN. kali—br. KALI—P. lach. Lec. mag—c. mag—p. Mosch. nux—v. OX—AC. PH—AC. Phos. PIC—AC. sep. Sil. Staph. stry—p.

 

PARALYSIS PROGRESSIVA ( PP), lähmige Verwirrtheit, Progressive Paralyse allgem.:
•• (J) alum. ALUM—SIL. Anac. arn. Ars. BELL. canth. carb—v. caust. Chin. Cupr. graph. HELL. HYOS. LACH. laur. Lyc. Merc. Nux—v. olnd. OP. phos. Plb. Sec. sep. STRAM. SULPH. VERAT.

 

PARALYSIS PROGRESSIVA ( PP) mit Leberstauung resp. Gallen Affektionen:

•••• ALUM—SIL. Ars. carb—v. Chin. lach. LYC. NUX—V. phos. sep. Sulph. Verat.

 

PARALYSIS PROGRESSIVA ( PP), Stadium 1 Beginn:

•• (J) Alum—sil. Ars. BELL. canth. carb—v. caust. chin. Graph. Hell. Hyos. LACH. Laur. MERC. nux—m. Nux—v. Op. Phos. plb. sec. Stram. STRAM. zinc.

 

PARALYSIS PROGRESSIVA ( PP), Stadium 2 Aufregung:

•• (J) Alum. Alum—sil. anac. Arn. ars. BELL. canth. Carb—v. Caust. Chin. CUPR. graph. Hell. HYOS. LACH. laur. LYC. Merc. nux—v. olnd. Op. phos. Plb. Rhus—t. sec. sep. Sep. Sil. STRAM. Sulph. Tarent. VERAT. Zinc.

 

PARALYSIS PROGRESSIVA ( PP), Stadium 3 Abstumpfung:

•• (J) alum—sil. Ant—t. Arn. ARS. CARB—V. Chin. Hell. LACH. LYC. Op. Plb. Sec. tarent. Verat. ZINC.



 

au: 

AUGENHINTERGRUND Fundus Degeneration, ev. auch Macula D.:
••••
Ars. calc. Calc—f. Caust. con. lach. sec. Sil. sulph. syph. Vanad.

PUPILLEN
Licht reagieren nicht auf, Trägheit Reaktion:

••• Aeth. agar. arg—n. ARN. ars. aur—m. Bar—c. Bar—m. BELL. bufo. Camph. carb—ac. carb—an. carb—v. cedr. Chel. chin. Cic. Colch. CUPR. Dig. euph. GELS. Hell. hep. hydr. Hydr—ac. HYOS. kali—bi. Kali—br. Kali—i. laur. Merc. Merc—c. naja. nit—ac. nux—m. OP. ox—ac. par. phos. pilo. Plat. ran—b. rhus—t. sol—n. Stram. sulph. sul—ac. tab. ter. Tub. ZINC.

 

folgende Rubrik streichen Beginn

PUPILLEN starr - träg - entrundet:
••• agar. Arg—n. arn. Ars. Aur. Bar—c. bell. Bufo. camph. carb—an. carb—v. chel. chin. cic. cocain. colch. Cupr. dig. Gels. hell. hydr. hyos. Kali—br. Kali—i. mening. MERC. Merc—c.               gestrichen Ende



PUPILLEN starr oder träge, dabei entrundet:
••• agar. Arg—n. arn. Ars. Aur. Bar—c. bell. Bufo. camph. carb—an. carb—v. chel. chin. cic. cocain. colch. Cupr. dig. Gels. hell. hydr. hydr—ac. hyos.
Kali—br. Kali—i. mening. MERC. Merc—c. Nit—ac. OP. ox—ac. phos. Plat. stram. sul—ac. sulph. tab. tub. Zinc. 

 

 

mz:

ZUNGE roter Mittelstreifen:

•••• ant—t. arg—m. Arg—n. arn. Ars. bapt Bell. CAUST. Cham. colch Iris. Kali—bi. lach. merc—c. osm. pall. Ph—ac. Phos. Plb Pyrog Rhus—t Sang. Tub. verat. VERAT—V.



ge:


AKNE Menses Störungen bei (vor, während):
••••  aur—m—n. bell. bell—p. berb. Berb—a. calc. Cimic. con. eug. Foll. Graph. Kali—br. kali—c. kreos. nat—m. psor. PULS. Sang. sars. SEP. thuj. verat. 
 

 

wm:

 

MAMMA Carcinom, Brustkrebs allgemein:

••• alumn. Apis. ARG—N. arn. ARS. Ars—i. ASTER. Aur—ar. aur—m—n. Bad. Bell. Bell—p. Brom. bry. BUFO. calc. Carb—ac. CARB—AN. carbn—s. carb—v. caust. cham. Chim. cist. Clem. coloc. CON. CUND. ferr—i. Gali. GRAPH. Hecla. Hep. HYDR. kali—c.

KALI—I. Kreos. Lach. Lyc. MERC. Merc—i—f. Nat—cac. Nit—ac. ol—an. Ox—ac. Phos. Phyt. plat. plb. plat. Plb—i. Psor. puls. Sang. Scir. semp. Sep. SIL. Strych—g. Sulph. Tarent—c. THUJ. tub.

 

at:

LUNGEN Emphysem fortgeschritten mit beginnendem Oedem:

•••• APIS. ANT—T. ARS. Ars—i. Calc. CALC—S. Carbn—s. Carb—v. Chin. Chin—ar. Dig. ferr. Hep. iod. Kali—c. KALI—S. Lach. lyc. MERC. nat—ar. Nit—ac. Phos. Sep. SIL. SULPH.

 

rn:

MUSKELHARTSPANN schmerzhaft oberer Trapecius bis Scapula Bereich:

••• hecla. nat—c. Nit—ac. nux—v. Ran—b. rhus—t. Sep. sil. stry.

 

 

ex:

GELENKE kleine Schmerz, auch Steifheit:

••• act—sp. Calc. calc—hp. caul. Colch. gran. Hecla. KALI—BI. lac—ac. Led. lith—c. lyc. manc. puls. Rhod. sabad. sabin. syph.

 

st:

 SCHLAF tiefer, schwerer, soporöser:

 •• acon. aesc. agar. ail. all—c. Am—c. Ant—c. ant—t. APIS. Arn. asc—c. bell. berb. bufo. carb—ac.
carbn—s. Chin. coloc. crot—t. CUPR. cyn—d. ferr. gast. gink—b. glon. hecla. HELL. hoit.
hydr—ac. hydrc. Hyos. iodof. jab. Kali—br. kali—c. kali—n. lach. Lact. Laur. lepi. lob. lol. Lon—c.
Lup. lyc. manc. MORPH. Naja. nat—c. nit—ac. Nux—m. nux—v. OP. penic. PHOS—AC. phys.
pic—ac. pip—m. Pisc. plan. Podo. ptel. Rhus—t. Sec. spig. stann. STRAM. Sulph. tab. thuj. til.
verat. xan.

 

TRAUM Pferde, Reiten:

(J) M—aust. Mag—m. sep. Zinc.

 

TRAUM Schreckgestalten (Monster):

(J) Ars. bar—c. bell. carc. Con. croc. GRAPH. hyos. Kali—c. laur. mang. mur—ac. nat—c. Petr. ph—ac. PHOS. RHUS—T. sars. Sars.

 

 

ht:

JUCKEN Ausschlag ohne:

•••• Acon. Alum. Ars. bar—c. cist. cupr. DOL. gels. lach. Med. merc. mez. op. psor. Sulph. thyr.

 

fs:

SCHWEISS Geruch muffig oder moderig:
•••• bor. CIMX. merc. Nux—v. psor. Puls. rhus—t. Stann. syph. thuj. thyr.

 

al:

LUFT frische agg.:

••• acon. Agar. alum—sil. am—c. ant—t. aran. ars. calc. calc—p. camph. caps. caust. cham. Chin. cist. Cocc. Coff. colch. cycl. dulc. Guaj. Hep. Ign. kali—bi. kali—c. kali—i. mag—p. merc. nat—c. nit—ac. Nux—m. NUX—V. olnd. petr. phel. Phos. psor. phyt. ran—s. rhus—t. RUMX. seneg. SIL. Sulph. tarent. zinc.

 

 

MUSKELN Krämpfe Sphincteren (Schliessmuskel Konstriktionen):

••• alum. Alum—sil. BELL. Cact. calc. chel. con. hyos. Lach. lyc. mag—m. mag—p. Merc. Nux—v. Nit—ac. plat. plb. Rhus—t. Sil. staph.
STRAM. thuj. Verat.



 

th:
VERGEWALTIGUNG oder STRASSENRAUB:
... ... ...
Bei Folgen von Gewalt / Vergewaltigung am meisten benötigt werden
       auf der seelischen Ebene:            STAPH., IGN., Op. & stram.
     auf der körperlichen Ebene:        arn., Bell-p., Calc-p., con., nat-s.
       rhus-t. & sil.


th:
Rest von Oswald Bumkes Vorlesung
„Über die Grenzen geistiger Gesundheit“

„    Damit möchte ich hier abbrechen. Wir sind tatsächlich so weit, daß sich, wenn nicht das zirkuläre Irresein, so doch die manisch-depressive Konstitution gegen die Gesundheit nicht mehr abgrenzen läßt. Als Moebius vor dreißig Jahren Goethe für diesen Formenkreis in Anspruch zu nehmen versuchte, da war das eine bedenkliche und unzweifelhafte Entgleisung. Heute aber beginnt mit dem Genie eine Reihe, die über das gesunde Mittelmaß schließlich bis in die psychopathischen Abarten derselben Konstitution, hier also in die der wirklichen manisch- depressiven Störungen führt.
     Und ähnlichen Beziehungen zur Gesundheit - wenn auch durchaus nicht immer zu ihren genialen Vertretern -, ähnlichen Überschneidungen begegnen wir bei anderen psychopathischen Konstitutionskreisen auch. Ich darf Ihnen das jetzt an einem Beispiel zeigen, in dem man noch vor einem Menschenalter das Prototyp der "Verrücktheit"
erblickte und das man heute - nach einer recht wechselvollen Geschichte - kaum anders darstellen kann, als indem man mit dem Gesunden beginnt.
     Wir alle kennen Menschen, die Fernerstehenden als umgänglich oder sogar liebenswürdig erscheinen und mit denen sich auch wirklich leicht auskommen läßt, so lange niemand ihr Selbstbewußtsein, ihre Empfindlichkeit oder das ihnen eigentümliche Rechtsempfinden verletzt. Dann freilich ist es mit Umgänglichkeit und Liebenswürdigkeit aus. Sowie das Recht eines anderen ihre eigenen Belange berührt, erscheint es diesen Menschen als Unrecht, und wenn der andere diese Rechte vertritt, so wird er augenblicklich ihr Feind.
      Das ist noch beinahe normal, aber ein wenig mehr von dieser Einstellung, dann haben wir eine unzweifelhafte Psychopathie. Sie braucht noch nicht zu einer eigentlichen Krankheit zu werden; denn ob sie das tut, hängt nicht nur von der Anlage, sondern, zugleich von den Lebensumständen und von bestimmten seelischen Anlässen ab. Paranoide Psychopathen bleiben gesund, wenn das Leben sie weich bettet und ihnen Anlässe zu Konflikten erspart, aber sie können - sogar bei geringerer Anlage - erkranken, wenn das Schicksal ihr Mißtrauen, ihre Empfindlichkeit, ihre Rechthaberei oder ihre Kampfeslust weckt.
     Ich muß hier nachtragen, daß es nicht eine, sondern zum mindesten zwei verschiedene paranoide Anlagen und daß es deshalb auch zwei Formen paranoischer Wahnbildung gibt, von denen man die eine als die querulatorische, die andere als die sensitive bezeichnet.
     Mit den Querulanten darf ich beginnen. Die sind zum Kampf gestimmt und zum Kämpfen gerüstet: selbstbewußt, aktiv, halsstarrig, fanatisch, unbelehrbar, dialektisch gewandt. Aber sie sind zugleich verwundbar. Erst ein übertriebenes Ehr- und Rechtsgefühl gibt ihnen gesetzmäßig das Stichwort zum Kampf.
     Auch dieser Typus läßt sich bis weit in die Gesundheitsbreite verfolgen. Man braucht nur Leute zu fragen, die ehrlich und scharf auf sich achten. Ausgeglichene und kluge Menschen werden die Erinnerung  an eine ungerechte Züchtigung in der Schule oder im Elternhaus nicht  los; ein im Kriege und im Frieden angesehener und verdienter Mann hat sich zu seinem Entsetzen gefreut, als er von dem Tode eines Schulkameraden erfuhr; niemals hatte ihm dieser etwas getan, und seit Jahrzehnten war er ihm nicht mehr begegnet; aber er hatte ihn einmal in einer beschämenden Lage erlebt. Ich habe einen Beamten gekannt, dem der Genuß einer befriedigenden Stellung nur dadurch vergällt worden ist, daß ein anderer Beamter des gleichen Hauses theoretisch eine etwas höhere Gehaltsstufe hätte erreichen können, die der erste bei gleichemLebensalter doch niemals erreicht haben würde. Er hat deshalb Aktenbände mit Eingaben gefüllt, ohne übrigens jemals zu wahnhaften Auffassungen zu kommen. Ähnlich ist die gemütliche Einstellung jener Menschen, die ein kleines Vermögen für Porto ausgeben, um von der Steuer, der Post, der Bahnverwaltung einen geringen
Betrag zurück zu erhalten. Auch bei ihnen handelt es sich nur um ihr angeblich oder wirklich geschädigtes Recht, genau so wie bei reichen Kaufleuten, die den Verlust von Tausenden hinnehmen, ohne mit der Wimper zu zucken, die es aber nicht verwinden können, daß man sie vor Jahrzehnten einmal um eine Kleinigkeit beeinträchtigt hat.
     Alle diese Menschen pflegen für Querulanten Verständnis zu haben und sie nehmen, wo sie von ihnen hören, ohne weiteres ihre Partei. Ihr Temperament bildet die erste Vorstufe zur Paranoia. Manche Handlungen, die auf den ersten Blick unbegreiflich erscheinen, werden aus dieser Einstellung erklärt. Hierher gehören die scheinbar rein glücklichen Naturen, die als Sonntagskinder durch die Welt gehen, sich aber eines Tages erschießen, weil ihrer Meinung nach ihr Ehrenschild
befleckt worden ist; hierher die Menschen, die ihr Familienglück und die Zukunft ihrer Kinder vernichten, weil sie von einem harmlosen Flirt aus der Mädchenzeit ihrer Frau nachträglich Kenntnis bekommen; hierher auch die Beamten und Offiziere, die sich glänzende Aussichten verderben, nur weil sie über die angebliche oder wirkliche Ungerechtigkeit eines einzigen Vorgesetzten nicht zur Ruhe gelangen. Sonst stehen sie über den Dingen; wird aber diese Gedankenreihe berührt, so trübt sich das Urteil, das sie sonst Wichtiges und Unwichtiges gegeneinander abwägen läßt. Insofern ist von hier bis zum wirklichen Querulieren nur ein Schritt, und oft wird das Schicksal eines Menschen dadurch bestimmt, daß er mit den Gerichten in irgendeine Berührung gerät.
      Der andere Typus der paranoiden Anlage, der Sensitive, ist aus weicherem Holze geschnitzt. Er kann den Querulanten von ferne beneiden und sich in Träumen auch in sein Verhalten versetzen, aber er wird ihn doch nie verstehen, weil er sich nicht zutraut, so wie jener zu kämpfen. Seinem äußeren Verhalten wie seiner inneren Einstellung
geben Unsicherheit, Schüchternheit und das Gefühl der eigenen Unzulänglichkeit die entscheidende Note. Aber auch bei ihm ist dieses Gefühl häufig mit gewissen Ansprüchen auf Anerkennung und immer mit hoher Selbstachtung gepaart.
      Gerade das ist wichtig, und bei aller Gegensätzlichkeit: darin ist der Sensitive auch dem Querulanten verwandt. Auch dieser würde nicht krank, wenn er nur selbstsicher und selbstbewußt wäre. Auch ihm sitzt irgendwie ein sensitiver Stachel im Fleisch. Hier ist es umgekehrt: bloß schüchterne, unsichere und verwundbare Menschen gelangen
niemals zum Wahn; erst die Spannung zwischen theoretischem Selbstgefühl und praktischer Insuffizienz bedeutet hier die Gefahr.
      So ist nur das Kräfteverhältnis zwischen diesen beiden Grundzügen der Persönlichkeit bei Querulanten und Sensitiven verschieden. Die Anlässe zum Wahn aber müssen der Besonderheit der Anlage angepaßt sein.
Ein kleines Unrecht, das dem Querulanten vor Gericht wirklich geschieht oder das er in Unkenntnis des verwickelten heutigen Gerichtsverfahrens voraussetzt, erfüllt ihn mit dem Gedanken, man hätte sein Recht mit Absicht verletzt. Nun sucht er nach Beweisen dafür und in der Erregung, in die er gerät, verliert er den Maßstab für die Bewertung seiner eigenen, und der allgemeinen Interessen. Wichtige persönliche Belange werden ja beim Querulanten immer berührt; er selbst sorgt dafür, weil er einen längst abgelehnten Anspruch weiter verfolgt, Prozesse anstrengt, Schritte beim Reichsgericht, beim Ministerium, beim Reichstag unternimmt, die einen Erfolg einfach nicht haben können. Natürlich werden die Antworten der Behörden im Laufe eines solchen Kampfes nicht verbindlicher; das Vermögen schmilzt durch die Prozesse zusammen; gelegentlich lehnt ein Rechtsanwalt eine aussichtslose Sache von vorneherein ab, und wenn schließlich noch der Geisteszustand des Querulanten in Zweifel gezogen und er selbst in einer
Irrenanstalt beobachtet wird, so ist es ihm klar, nichts will man gut machen, sondern ihn vollends verderben.
     Ebenso wie die sensitive Anlage weicht auch die Entwicklung der sensitiven Wahnbildungen von der der querulatorischen ab. Hier sind es im wesentlichen innere Schwierigkeiten, die den ersten Anstoß zu schiefen Auffassungen geben. Gewissenskämpfe, ein Verstoß gegen die herkömmliche und von dem Kranken selbst anerkannte sexuelle Moral, die Heiratssehnsucht und die späte Liebe eines alten Mädchens, Enttäuschungen im Beruf - das ist es, was die Sensitiven immer verwundbarer und unsicherer macht. Zuweilen - glücklicherweise selten - wird auch daraus ein Wahn. Man sieht dem Kranken seine Verfehlungen an, man weicht ihm aus und zeigt ihm seine Verachtung; durch Andeutungen wird er verhöhnt, und seine Mißerfolge werden besprochen. Auch hier ist es unvermeidlich, daß ein solches Mißtrauen schließlich zu wirklichen Reibungen führt. Der Kranke fällt auf, er zeigt sich scheu und gedrückt, mit niemand geht er mehr um - wie sich die anderen in solchen Fällen verhalten, das brauche ich nicht erst zu sagen. So findet auch der Sensitive immer neue Nahrung für seinen Wahn; er verrennt sich in ihn nicht, wie der Querulant, durch den Kampf, aber er verstrickt sich in ihn, weil er sein Mißtrauen lange in sich selber verschließt.
      Und nun schließlich ein letztes Beispiel : die hysterische Konstitution. Vor dreißig Jahren hat ein bedeutender Hirnpathologe erklärt: eine Psychologie hysterischer Menschen, das sei unwissenschaftlich, aussichtslos und verfehlt; nach Hirnveränderungen müßten wir
suchen. Und heute - nun mir ist es schon vor Jahren begegnet, daß, als ich im Hörsaal glaubte, nur von kranken Menschen gesprochen zu
haben, eine unzweifelhaft gesunde Hörerin zu einer anderen meinte: "Wie er uns kennt!"
      Wenn ich jetzt von hysterischen Eigenschaften rede, so denken Sie bitte nicht an Krämpfe, Lähmungen und Muskelspannungen, an Zittern und Schütteln, an hysterische Stummheit, Blind- oder Taubsein, kurz nicht an Störungen, die bei manchen Menschen durch die Idee des Krankseinmüssens entstehen. Gewiß, auch diese Entgleisungen des Wollens setzen in schweren Fällen eine psychopathische Anlage voraus, aber sie liegen namentlich bei Kindern und - wie der Krieg gezeigt hat - unter besonderen Umständen auch bei Erwachsenen so häufig bereit, daß, wer eine psychopathische Abart des menschlichen Wesens zu schildern versucht, von ihnen sicher nicht ausgehen darf.
      Die hysterische Konstitution hat mit manchen anderen psychopathischen Formen einen Grundzug gemein : die Angst vor dem Leben, das Bewußtsein der eigenen Unzulänglichkeit, das dunkle Gefühl, mit seinem Schicksal auf eine normale Weise nicht fertig zu werden. Ich darf Sie an Goethes problematische Naturen erinnern, "die keiner Lage gewachsen sind, in der sie sich befinden, und denen keine genug tut". Erst dies, daß ihnen auch keine genug tut, erst diese Spannung zwischen Insuffizienz und dem unersättlichen Hunger nach neuen und ungewöhnlichen Reizen, hebt die Hysterischen aus einer großen Zahl vieler anderer Nervöser heraus. Der Hysterische resigniert nicht, er will seine Schwäche vor sich und anderen vertuschen, will mehr scheinen, als er ist, mehr erleben, als Anlage und Schicksal erlauben; und er kann das, denn seine Einbildungskraft ist zu krankhaften Graden gesteigert. Seine Lebensziele sind uns allen geläufig: Ruhm, Anerkennung, Liebe, Mitleid und in jedem Falle Beachtung; krank
achen ihn erst seine Mittel, krank ist erst der Verzicht auf den ehrlichen Kampf, krank der Versuch, aus dem wirklichen in ein geträumtes oder gespieltes Leben zu flüchten. Von jeher hat man die Hysterie am häufigsten bei entarteten Frauen gefunden: zu der Schwäche tritt hier eine, ich darf nicht sagen: weibliche, aber weibische Sucht, nicht zu handeln, sondern zu wirken.
     Salome und Herostrate sind typische Vertreter dieses degeneriertem Charakters; aber auch der hysterische Schwindler gehört hierher, der mit angenommenen Titeln und Würden und mit nie verliehenen Orden Hochstapeleien verübt, nur seiner Eitelkeit wegen; die eingebildete Kranke, die im halbverdunkelten Zimmer vom Bett, vom Rollstuhl oder vom Diwan aus die Eltern, den Mann, die Kinder und den Arzt mit Szenen quält und tyrannisiert; die Intrigantin, die anonyme Briefe verschickt,Klatsch und Verleumdungen sät oder sexuelle und andere Überfälle erfindet, lediglich um eine Sensation, einen Skandal zu erleben; oder die wohlhabende Frau, die Ladendiebstähle begeht, nur weil sie das Verbotene reizt, und weil sie die Gefahr der Entdeckung mit wohllüstigem Kitzel genießt.
     Das sind die schweren und gesellschaftswidrigen Formen. Sie sind zum Glück nicht häufig, und der Eindruck des Gegenteils beruht im wesentlichen auf einer Täuschung. Von jeher haben neue politische, religiöse, literarische und künstlerische Bewegungen auch hysterische Persönlichkeiten in die Höhe getragen; und von jeher haben diese dann das Neue durch Übertreibungen kompromittiert, sich selber aber in den Mund der Leute und in die Zeitung gebracht. Aber häufiger sind unzweifelhaft harmlose und manchmal beinahe liebenswürdige Typen, die mit all ihrem Gehabe und eingebildete kleine Leiden und Schmerzen hchstens sich selbst wehe tun und die übrigens auch durchaus gute Heilungsaussichten geben. Und diese Typen führen wieder mitten in die Gesundheit hinein.
     Denn auch die schwersten Fälle von Hysterie spiegeln nur bekannte menschliche Eigentümlichkeiten, gewissermaßen im Vergrößerungsglas, wieder. Den Übergang zu den leichten bilden die Leute, die nicht eigentlich krank sind, die aber kein rechtes Verhältnis zur Wahrheit und Wirklichkeit haben, die heute jemand ganz anderes sind als gestern und die so hohl und unecht wirken, dauernd von dem Bedürfnis nach Anerkennung und Beachtung gepeitscht. Kein Erfolg macht sie satt; jeden Vorzug und jede Leistung eines anderen empfinden sie als persönliche Kränkung und in jeder starken Persönlichkeit wittern sie schon von ferne den Feind. Andere beurteilen sie immer so, wie sie selbst glauben von ihnen beurteilt zu werden; Widerspruch und Tadel ertragen sie nicht, aber an Lob und Schmeicheleien haben sie einen ungeheurenVerbrauch.
Übertrumpfen, aufbauschen, verblüffen, das ist's, was zu ihrem Leben gehört, und selbst wenn sie sehr hoch stehen, spähen sie immer noch ängstlich umher, ob auch jedes Auge nach ihnen blickt.
      Ich glaube, weiter ins Gesunde brauche ich gerade diesen Typus nicht zu verfolgen. Die Hysterie hat es überall und zu allen Zeiten gegeben; sie ist die Schwäche, der Schein, die Pose, die Lüge schlechthin, und gegen sie muß sich jeder einmal irgendwie wehren.
      Damit bin ich am Ende. Ich habe Ihnen unsere Arbeitsweise an einigen Beispielen zu zeigen versucht - nicht die einzige, aber eine, die neben der naturwissenschaftlichen in der Psychiatrie auch notwendig ist. Sie selbst hat freilich mit naturwissenschaftlichen Methoden wenig oder gar nichts gemein und insofern bedeutet sie gewiß eine Gefahr. Da ich an  dieser Richtung nicht ohne Verantwortung bin, möchte ich das
besonders  entschieden betonen. Unsere Gefahr ist die, aus dem Objektiven ins Subjektive zu gleiten, die Gefahr ist hier wie überall das Papier, die Literatur. Nicht die Literatur der Literaten natürlich; denn die Kunst ist frei, und die Wahrheit, die sie zu gestalten versucht, ist eine andere als die, um die die Wissenschaft ringt. Aber psychische Typen aufstellen, die ein anderer natürlich viel schwerer nachprüfen kann als etwa ein mikroskopisches Bild, und vollends diese Typen noch deuten, das setzt viel Selbstkritik und scharfe methodische Schulung voraus.
      Deshalb darf die psychologische Arbeitsrichtung in der Psychiatrie den Weggenossen, von dem sie sich zeitweilig trennt, darf sie den Naturforscher nicht einmal vorübergehend aus dem Auge verlieren. Nur der Ausgangspunkt ist für beide verschieden: das Gehirn für den einen, für den anderen die Psyche, die noch verwickelter ist. Aber das Ziel ist dasselbe, und wählt jeder den richtigen Weg, so werden sie sich an diesem Ziele begegnen. "       (Ende der Vorlesung von O. Bumke)


 

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

______________________________________________________________

Ergänzungen & Korrekturen bis 31. Dez. 2008

 

 

Geist & Gemüt = gg:

 

BORDERLINER, drogeninduziert:

 •• alum. anac. cann—i. hyos. plat. verat.

 

BORDERLINER allgemein (schneidet o. verletzt sich, Autoaggression):

 •• Anac. Ars. bell. cann. fl—ac. HYOS. Ign. kali—br. med. merc.

 Nat—m. Phos. staph. stram. Tub. Verat.

 

 

GEHIRN Entzündung agg. seelisch-geistige Symptome (Meningitis/

 Encephalitis agg.):

••• (J) apis. Ars. BELL. CUPR. Hell. HYOS. Lach. Merc. STRAM. Sulph. VERAT. ZINC.

 

 

Geistesabwesenheit anfallsweise bei blödsinniger Verwirrtheit,

 Demenz:

•• (J) Anac. Bry. Calc. Carb—an. Cham. Cupr. LACH. MERC. NUX—M. Puls. Staph.

 

Geistesabwesenheit (vgl. Zerstreutheit) bei Geisteskrankheit:

•• (J) Agn. Alum. Am—c. Anac. apis. arn. asar. cann. Caust. CHAM. croc. Daph. graph. hell. hyos. Kreos. laur. lyss. merc. mez. Mosch. nat—m. Nux—m. oena. olnd. ol—an. onos. phos. Plat. Plb. puls. sep. sulph. tub. visc.

 

Geistesabwesend, Konzentration mangelhaft bis unmöglich:

•• aeth. AGN. alum. am—c. Ambr. Anac. arn. BAR—C. bell. bov. Calc. CANN. CAUST. cham. chin. cic. cocc. croc. graph. Hell. Ign. KALI—BR. kali—c. Lac—c. Lyc. mang. merc. mez. Nat—m. Nat—p. nux—v. Nux—v. olnd. op. ph—ac. Phos. Pic—ac. sil. stann. Sulph. thuj.

INITIATIVE Unternehmungsgeist Mangel an:
••
anh. aur. bor. calc. coca. ign. iod. kali-bi. lach. lyc. nat-m. oxytin. Ph-ac. phos. Pic-ac. rhus-t. saroth. scor. sil. Sulph.

LACHEN hysterisches:

• alum. anac. ars. asaf. AUR. Bell. calc. cann. caust. cic. cocc. Con. Croc. cupr. ferr. hyos. IGN. mosch. nat—c. Nat—m. Nux—m. Phos. Plat. sec. stram. sulph. Sumb. Tarent. Valer. verat. zinc.

 

SCHÜRZENJÄGER siehe EROTOMANIE, erotisch lüstern,

 vgl. Lüsternheit:

 

SEXUELLE Störungen (psychogene -- somatogene s. unter männl.

 resp. weibliche G.):

• agn. aster. bar—c. bufo. calad. calc. CANTH. chin. con. graph. kali—br. Lil—t. LYC. lyss. Nux—v. PHOS. ph—ac. pic—ac. plat. raph. sabal. sel. Staph. stram. sulph.

 

WAHNSINN, Irrwahn allgemein (einfacher, eher akuter

 Wahnzustand, auch passager, Durchgangssyndrom)

 ... ... ...

 

WAHNSINN, Irrwahn WochenBett im oder nach, leichte

 Puerperalpsychose:

 ... ... ...

 

WEINEN (Heulen), Weinerlichkeit, allgemeine Neigung Tränen zu

 vergiessen, GefühlsInkontinenz:

• acon. Aeth. Ant—c. ant—t. Apis. ars. ars—i. aster. aur. Bell. bry. CACT. calc. calc—s. cann. Caps. carb—an. carbn—s. CAUST. Cham. cic. cimic. cina. coff. coloc. dig. GRAPH. hell. hep. IGN. kali—bi. kali—br. kali—c. kali—s. lac—c. lil—t. Lyc. mag—m. Med. merc. Nat—m. NUX—M. pall. phos. Plat. podo. psor. PULS. rhus—t. senec. Sep. spong. stann. Sulph. sul—ac. Thuj. VERAT. viol—o. zinc.

 

WERWOLF (Lycanthropia) bei Tierheitswahn, Zoophrenesis:

(J) Bell. Hyos.

 

Kopf & Schwindel

 

KOPF Kongestionen bei Angst, Ängstlichkeit, Bangigkeit:

••• (J) ACON. calc. CARB—V. lach. Laur. lyc. MAG—C. PHOS. PULS. Sulph.

 

 

 

Nervensystem:

 

KOMA, abwechselnd mit Delirium:

••• plb. Stram.

 

Augen:

 

AMBLYOPIE durch zentrales Skotom:
•••• aur. carbn—s. croc. merc. tab. Thyr.

 

AUGENHINTERGRUND Retinitis haemorrhagica incl. apoplectica:
•••• Apis. Arn. BELL. croc. CROT—H. Gels. lac—c. LACH. lyc. MERC—C. PHOS. Prun. sulph.

 

BEWEGUNGEN Augen drehen sich um zentrale Achse, revolving (horiz. Pendeln s. Nystagmus):

••• Phos. Phys. seneg. ( Diagn.Hinweis: Borderliner Neurose - Psychose ?)

 

KATARAKT allgemein, grauer Star:
•••• acon. agar. AM—C. am—m. anac. ang. ant—t. arn. ars. aur. Bar—c. Bell. bov. bry. Calc. Calc—f. Cann. caps. Cast—eq. CAUST. Chel. Chin. cina. Cine. colch. CON. croc. DIG. dulc. Euph. EUPHR. Guare. Hep. Hyos. ign. Jab. kreos. lac—c. Lyc. MAG—C. mang. Merc. naphtin. nat—c. Nat—m. nat—s. Nit—ac. Op. PHOS. phys. plb. PULS. Rhus—t. Ruta. santin. sars. Seneg. Sep. SIL. Spig. stann. Staph. stram. SULPH. tarax. tub. valer. verat.

 

Gesicht

 

FARBE Röte Wangen, umschriebene (wie Flecken, incl.

 Mitralbäckchen):

•••••• ant—t. ars. Chin. colch. dulc. Ferr. kali—c. sang.

 

SCHMUTZIG:

•••• am—c. apis. Arg—n. caps. chel. cupr. Lyc. mag—c. merc. Psor. sanic. Sulph.

 

Mund & Zähne

 

 

KAUENDE Unterkieferbewegungen (siehe auch K., Schmatzen, Schlucken im Schlaf):

 

 

ZUNGE gelber Belag:

•••• Ant—c. ars. Bry. Cham. Chel. chin. hydr. kali—p. lil—t. mag—m. Merc. merc—i—f. Nat—p. Nux—m. podo. rhus—t. Spig.

 

 

 

Bauch & Stuhl

 

ASCITES, Bauchwassersucht:

••• acet—ac. acon. adon. Agn. APIS. APOC. Arg—n. ARS. asaf. Aur. Aur—m. aur—m—n. Bry. Calc. cann. Canth. carbn—s. Card—m. caust. Chel. Chim. Chin. Chin—ar. Colch. coloc. cortex. crot—h. cur. Dig. Dulc. ferr—ar. Fl—ac. Graph. Hell. helon. hep. iris. kali—ar. kali—br. Kali—c. Kali—chl. kali—p. kali—s. kalm. lact. Led. LYC. mag—m. med. Merc. mill. nux—v. Phos. Prun. puls. sabin. senec. sep. sil. spong. squil. Sulph. TER. uran—n.

 

 

BAUCH hart Hypochondrien beide (Oberbauch):

•••• bor. brom. bry. chin—s. IOD. mag—c. phos.

 

BAUCH Lähmung Laparatomie nach:

••• Op. staph.

 

 

FLATULENZ, Blähungen drücken auf Blase, Uterus oder Prostata:

••••• Carb—v. ign. kali—c. Lyc. Puls. sars. vib.

 

 

Urologie:

BLASE Enuresis senilis, Harnabgang unwillkürlich alter Psychotiker:

••• Ars. aur—m. bar—c. CAUST. cic. CON. dig. kali—p. PH—AC. phos. puls. Sec. Sep. thuj.

 

 

Weibliche Genit.

 

MAMMAE Milch Absonderung mit, bei Geisteskrankheit:

•••• (J) Bell. Stram.

 

MENSES epileptische Anfälle vor Mens:

••• Kali—br. lach.

 

MENSES epileptische Anfälle während Mens:

••• Arg—m. arg—n. Bufo. Caust. cedr. Cimic. Cupr. kali—br. lach. plb.

 

VAGINA Zusammenziehen, Krampf, Vaginismus:
••• acon. apis. Bell. bry. Cham. Cimic. Coloc. con. ferr—p. ham. hep. iod.kali—p. Kreos. lil—t. mag—p. naja. PLAT. Plb. Sep. Zinc—p.

 

 

Atemtrakt

ATEMNOT Lungen Oedem bei:

••• AM—C. carb—v. Carbn—s. dig. Ferr—i. nat—ch.

 

LUNGEN Atelektase:

•••• ANT—T. Hyos.

 

LUNGEN Oedem:

•••• AM—C. ANT—T. APIS. ARS. AUR—I. CARB—V. DIG. IP. HYOS. KALI—C. KALI—I. KALI—P. LACH. LYC. MERC—SUL. NAT—M. PHOS. SANG. TUB. am—i. apoc. aspar. Cadm—s. chel. coch. colch. crot—h. crot—t. nat—ch. pilo. Plb. puls. pulm—v. senec. seneg. squil Stront-c. stroph—h. sulph. verat.

 

 

 

Herz, Brust & Achsel

 

HERZ Geräusche allgemein:

•••• agar. Aml—ns. Apis. apoc. Ars. Ars—i. aspar. Aur. Aur—m. bar—c. bulb—n. CACT. Calc. carb—ac. Chel. chin—ar. Cocc. Colch. COLL. Crot—h. cupr—s. DIG. FERR. ferr—ar. ferr—i. Glon. hep. hydr—ac. Hydr. iber. Iod. ip. kali—ar. kali—br. Kali—c. KALM. Lach. laur. Lith—c. lob. Lyc. Lycps. Merc. NAJA. nat—ar. nat—c. Nat—m. Nit—ac. Phos. plb. Psor. puls. RHUS—T. SPIG. SPONG. stann. stram. stroph—h. Sumb. tab. tarent. tub.

 

 HERZ Infarkt:

••• Acon. Acon—f. adren. arg—n. ARN. ars. aur. bulb—n. Cact. Carb—v. Helo. Hydr—ac. Lach. Lat—m. laur. NAJA. olnd. op. phos. STROPH—H. tab. Verat. vip.

 

HERZ Insuffizienz mit Angina pectoris:

••• ARN. aur. bulb—n. conv. iber. lycps. Naja. spong. stroph—h.

 

HERZ Pericard "Scheuern" (Reibegeräusch):

•••• Anac. aur—i. bry. canth. colch. plb. psor. Spig.

 

HERZ MYOCARD Degeneration cordis, Fettherz:

••• Adon. ARN. ARS. Ars—i. AUR. AUR—M. BAR—C. CACT. Calc. caps. Cimic. Crat. crot—h. Cupr. Cupr—a. Ferr. Fuc. Hydr—ac. Iod. KALI—C. Kali—fcy. kali—p. Kalm. Lac—d. Naja. Ph—ac. PHOS. Phys. PHYT. Sacch. Stroph—h. Stry—ar. STRY—P. VANAD.

 

HERZ Puls schnell, beschleunigt, Tachycardie -- siehe auch unter

 Allgemeines, Puls:

•••• ACON. am—val. ANT—T. apis. arn. ARS. aur. BELL. Bry. Chin. Coff. coll. con. Dig. Ferr—p. gels. Glon. IOD. LACH. Merc. mosch. nat—m. NUX—V. op. ph—ac. PHOS. Pyrog. Rhus—t. Sil. Spig.

 Spong. Stann. Sram. SULPH. Thyr. VERAT—V. zinc.

 

HERZ Tricuspidal-Stenose m. Durchtreibungs Geräusch:

•••• bar—m. bar—i. bism. cact. crat. kali—c. laur. Spong.

 

HERZ Vorhofflimmern:

•••• bulb—n. Chinid. Dig. lil—t.

 

HERZKLOPFEN, Palpitation allgemein:

••• ACON. agar. aml—ns. arg—n. Ars. ars—i. Aur. Cact. bulb-n. CALC. Cham. Chin. cimic. coca. Coff. colch. con. CRAT. Dig. ferr—p. Gels. Glon. IOD. KALI—BI. Kali—c. Kalm. lach. Lil—t. LYC. Lycps. MERC. mosch. Naja. nat—c. NAT—M. Nat—p. Nit—ac. NUX—V. PHOS. Ph—ac. phys. plat. PULS. Rhus—t. SEP. SPIG. Spong. stroph—h. SULPH. tab. Thuj. Thyr. VERAT. zinc—i.

 

Extremitäten

 

HÜFTE Hüftgelenk Beschwerden allgemein incl. Dysplasie, Coxalgie & Tuberculosis coxae:

•••• Acon. anac. Ang. ant—t. apis. Arg—m. arg—n. arn. Ars. Asaf. asar. Aur. bell. Bry. CALC. calc—f. CALC—P. Calc—s. Canth. Caps. Carb—v. carbn—s. Card—m. Caust. Cham. CHIN. Cist. colch. COLOC. dros. ferr—p. fl—ac. hecla. Hep. hydr. iris. KALI—C. Kali—i. Kali—p. KALI—S. kreos. Lach. Led. Lyc. Merc. Nat—m. nat—s. Nit—ac. Nux—v. Petr. Phos. PH—AC. Phyt. Puls. RHUS—T. sabin. sep. SIL. staph. Still. STRAM. Sulph. syph. THUJ. TUB.

 

NÄGEL Dystrophie weich o. w. werdend:

••• calc—p. nat—m. Plb. sil. Thuj.

 

NÄGEL Panaritium (Nagelgeschwür, Umlauf):

••• am—c. anthraci. Apis. ars. dios. Calc—f. Fl—ac. Hep. Lach. led. Merc. NAT—S. nit—ac. psor. Sil. sulph. syph. TARENT—C. Tarent. Thuj.

 

 

 

Schlaf & Träume

 

KAUENDES Schmatzen & Schlucken während des Schlafes:

••• bry. CALC. Cina. IGN. podo. sep. zinc.

 

SCHLAFLOSIGKEIT Einschlafen amel. Geräusche (Eisenbahn, Fernsehen, Reden anderer)

••• arn. bapt. hyos. IGN. merc. sep. Tarent. Thea. tub. (Rubrik noch unvollständig)

 

TRAUM Krieg

(J) bry. Ferr. Hyos. Meny. op. Plat. Ran—s. stann. Thuj. Verb. visc.

 

 

Fieber, Frost & Schweiss

 

SCHWEISS unfähig, Schwitzen unmöglich:

•••• acon. ALUM. Anac. arg—n. Ars. ars—i. Bell. bism. Bry. Calc. cham. chin. colch. con. Cupr. Dulc. Graph. ip. Kali—c. kali—p. led. lyc. nat—c. Nat—m. nat—p. nit—ac. nux—m. olnd. ph—ac. Plat. PLB. Psor. rhus—t. samb. sec. Sil. squil. staph. Sulph. thuj. Zinc.

 

 

 

 

Haut

HAUTAUSSCHLAG Neurodermitis - atopisches Ekzem:

•••••• am—c. am—m. ant—t. apis. arg—n. arn. Ars. ars—i. bell. CALC. calc—ar. calc—f. calc—p. carb—an. carb—v. caust. crot—t. Dist. form—ac. Graph. hep. Ign. jug—r. kali—c. lach. led. lepr. lyc. mag—c. Mang. merc. Mez. nat—c. Nat—m. olnd. op PARTH. (. ex. floribus!!!. —. wenn. Dermographismus. vorhanden,. dann. höchstwertig. !!!) Petr. Phos. ph—ac. plat. psor. puls. Rhus—t. Sep. ser—ov. sil. Staph. sulph. tell. thuj. tub. vinc. visc.

 

 RAUHIGKEIT:

•••• aesc. alum. Alumn. ambr. Arg—m. Arg—n. Arum—t. BELL. BROM. Calc. Carb—v. Caust. Cortex. graph. Hydr. kali—chl. Lach. Laur. lith—c. lyc. mag—c. Mez. mur—ac. Nux—v. PETR. Phos. Phyt. psor. puls. Rhus—t. SEP. stann. Sul—ac. SULPH. TARENT. Thuj. zinc.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Allgemeines:

 

EMPFINDLICHKEIT Überempfindlichkeit elektrische /
elektromagnetische Felder:

••• lob. nat—c. Phos. phyt. raph. rhod.

 

 

HALBSEITIGE Beschwerden Seite links vorwiegend oder einseitig:

••• abrot. acon. agar. agn. All—c. aloe. alum. ambr. Am—br. am—c. am—m. Anac. ang. Ant—c. Ant—t. Apis. Arg—m. arn. ars. Ars—i. arum—t. ASAF. ASAR. Asc—t. aur. aur—m. bar—c. bell. berb. bism. bor. bov. Brom. Bry. calad. Calc. camph. Cann. canth. CAPS. carb—an. carb—v. caust. Cham. Chel. Chin. cic. CINA. clem. cocc. coff. Colch. Coloc. con. CROC. Crot—t. Cupr. cycl. dig. dros. Dulc. EUPH. Euphr. Ferr. ferr—p. fl—ac. gels. graph. Guaj. hell. hep. hyos. ign. Iod. ip. iris. kali—c. Kali—chl. kali—n. Kreos. LACH. laur. led. Lith—c. lyc. mag—c. mag—m. mang. teucr. meny. Merc. Merc—c. Merc—i—r. MEZ. mill. mosch. Mur—ac. naj. nat—c. nat—m. nat—s. naja. Nit—ac. nux—m. Nux—v. olnd. Onos. Par. plb. petr. PHOS. ph—ac. phys. plat. psor. puls. ran—b. Ran—s. rheum. Rhod. rhus—t. Ruta. sabad. Sabin. sal—ac. samb. sars. sec. SEL. seneg. SEP. sil. Spig. spong. SQUIL. STANN. staph. stram. stront—c. SULPH. sul—ac. Sumb. tab. Tarax. thuj. ust. valer. verat. verb. vesp. Viol—o. Viol—t. zinc.

 

 

HYPERTONIE mit Diabetes, Nephritis und / oder Leberbeschwerd.:

•••• arg—n. arn. ars. Aur. Lyc. oxytin. ph—ac. Phos. plb. Sulph. URAN—N.

 

 

KOMPLEXION Augenfarbe dunkel dunkelbraun mit straffer Faser

 (Gewebe):

••• Acon. Anac. arn. Ars. Bry. Caust. kalm. nat—m. Nit—ac. NUX—V. Plat. puls. Sep. staph. sulph.

 

KOMPLEXION Haarfarbe hell blond schlaffer Faser mit (Gewebe):

••• agar. Bell. BROM. CALC. Caps. Cham. clem. cocc. con. dig. GRAPH. hyos. Kali—bi. lach. Lyc. Merc. Rhus—t. sil. SULPH.

 

PULS aussetzend jeder 3. Schlag :

•••• Apis. arum—t. cimic. bulb—n. dig. iber. kali—c. MERC—S—CY. MUR—AC. Nat—m. Nit—ac. phase. Sulph. vib.

 

PULS aussetzend jeder 3. oder 4. Schlag :

•••• apis. bulb—n. Cimic.

 

PULS frequenter jagender, unzählbar schneller:

••• Abies—n. abrot. ACON. adon. adren. aesc. Aeth. Agar. Agn. Ail. all—c. aloe. alum. am—br. am—c. am—m. ambr. Aml—ns. ammc. amyg. anac. anan. Ang. ant—ar. ant—c. ant—m. Ant—t. APIS. apoc. arg—m. Arg—n. ARN. ARS. Ars—h. ARS—I. arum—t. Arund. Asaf. asar. asc—t. aster. Atro. AUR. aur—ar. aur—i. Aur—m. AUR—S. Bapt. bar—c. bar—i. bar—m. BELL. Benz—ac. BERB. beryl. bism. bor. both. bov. brom. BRY. Cact. calad. calc. calc—ar. Camph. Cann. Canth. Carb—ac. CARB—AN. carb—v. caust. cedr. Cham. chel. Chim. chin. chin—ar. Chin—s. Chlol. chlor. cic. cimic. Cina. cinch. cinnb. clem. coc—c. coca. cocc. Coch. cod. coff. coff—t. Colch. COLL. coloc. CON. Conv. cop. Crat. CROC. CROT—C. Crot—h. crot—t. CUPR. cupr—ar. cur. cycl. DIG. digin. diph. dulc. Echi. equis. ery—a. eucal. euph. fago. Ferr. ferr—i. ferr—m. FERR—P. fl—ac. foll. Form. gamb. GELS. gins. GLON. gran. grat. guaj. halo. ham. hed. Hell. hep. hippoz. hist. hydr—ac. hydrc. Hyos. Hyper. Iber. Ign. IOD. ip. iris. jab. jatr. jug—r. kali—ar. kali—bi. kali—br. kali—c. kali—chl. kali—i. Kali—m. kali—n. Kali—p. kalm. kreos. Lac—c. Lach. lapa. lat—m. Laur. LED. lil—s. Lil—t. lob. lyc. Lycps. lyss. Mag—c. Mag—m. Manc. mang. med. Meny. MERC. merc—c. merc—cy. merc—d. merc—i—f. merc—sul. merl. Mez. mill. Morph. Mosch. Mur—ac. mygal. myric. Naja. nat—ar. Nat—c. nat—f. NAT—M. Nat—s. nicc. Nit—ac. nit—s—d. Nux—m. NUX—V. oena. Ol—j. olnd. onos. OP. osm. ox—ac. par. penic. petr. PH—AC. phel. PHOS. Phys. Phyt. pic—ac. pilo. Plat. plat—m. Plb. podo. prun. Psor. Ptel. Puls. PYROG. ran—b. Ran—s. raph. rheum. rhod. RHUS—T. Rhus—v. Rumx. rumx—act. Ruta. sabad. sabin. samb. Sang. saroth. sars. scroph—n. SEC. Sel. seneg. Sep. ser—ang. SIL. sin—n. sol—n. SPIG. Spong. STANN. staph. still. STRAM. Stront—c. stry. sul—ac. sulfa. SULPH. sumb. Tab. tarax. TARENT. Tell. tep. ter. Teucr. thal. thea. ther. thuj. thymol. Thyr. til. urt—u. vac. Valer. vario. Verat. VERAT—V. vesp. viol—o. VIOL—T. vip. visc. xan. ZINC. zinc—m. ZINC—P.

 

PULS Beschwerden allgemein - abnormaler Puls:

••• ACON. Am—c. Am—m. amyl—ns. ars. ars—i. aur. bar—m. Bell. benz—ac. Bov. bry. bufo. Bulb—n. CACT. calc—ar. Calc. Carb—v. chin. coca. coll. Crat. cupr. DIG. echi. Ferr—p. glon. hyos. iod. Kali—c. Kalm. kreos. Lach. LAT—M. laur. LIL—T. lith—c. lob. lyc. LYCPS. Naja. Nat—m. op. ph—ac. PHOS. prun. PULS. rhus—t. sabad. saroth. sep. sil. SPIG. spong. squil. stram. stroph—h. SULPH. tab. tarent. tarent—c. thyr. Verat. Verat—v. Zinc. zinc—i.

 

SEITE links allgemein (agg.):

••• All—c. Am—c. Ant—t. Apis. Arg—m. arg—n. Arn. ASAF. ASAR. aster. Brom. Bry. Calc. calc—f. Caps. Cham. chin. CINA. clem. croc. crot—t. Cupr. Dulc. EUPH. euphr. ferr. graph. Guaj. Iod. jab. Kali—chl. kreos. LACH. lil—t. mag—s. Merc. Merc—c. MEZ. mur—ac. olnd. onos. osm. par. PHOS. rhod. rhus—t. ruta. Sabin. sel. SEP. Spig. SQUIL. STANN. SULPH. tarent. Thuj.

 

 

 

 

ZEIT Regenzeit (Monsum) agg.:

Ant—c. Aran. Arg-n. Calc. DULC. gels. Meli. NAT—S. polyp—p. rhod. RHUS—T. sep. spig.

 

 

Therapeutische Hinweise:

 

Postpartale Psychosen (Depression, Manie)

 

siehe Rubrik unter Melancholie, Depression (endogen) bei Wöchnerinnen.

Man eruiere (ev. mittels des Protokolls der Hebammen) Störungen des Wochenflusses.

Eine hier mögliche Aetiologie ist für die Mittelfindung sehr aufschlussreich. aufschlussreich. Ansonsten prüfe man Oxytocin 30 oder LM 6, besonders, wenn chemotherapeutische Mittel zur Rückbildungsförderung eingesetzt wurden.

 

 

___________________________________________________

Druckfehler in Einleitung & theoretische Grundlagen:

 

S. 14 unten: herrschenden

S. 18 unten: Herrschenden

S. 22 oben: Störungen

S. 30 unten: Leerbücher ist beabsichtigt (statt Lehrbücher). Diese Schreibweise bezieht sich

 auf das folgende GoetheZitat - aber es soll ja Kollegen geben, die diese Art von

 Humor nicht auf Anhieb verstehen.

 

___________________________________________________________

 

 

 

Druckfehler in: Therapeut. Hinweise, Aphorismen, & Fälle:

 

S. 568 Die Welt als Wille und Vorstellung

 

S. 569 Jeder widrige neue Vorfall nämlich muß vom Intellekt assimilirt werden,

 

______________________________________________________________________

 

In den Abkürzungen der Arzneimittel fehlen:

bulb-n., bulbophyllum neilgerrense (Barthel)

dist., distemperinum Staupe-Nosode

muc-u., mucuna urens

oxytin., oxytocinum

___________________________________________________________

 

Druckfehler in den Abkürzungen der Arzneimittel im Repertorium,

meist nur einmal vorkommend:

 

aam-m | Type mismatch = am-m.

ac. | nit-ac. ( Type mismatch or incomplete abbreviation)

al-an. | type mismatch, erase it - löschen

amalgam. | dental amalgam (nosode)

amgd-am. | amydala amara (bitter almond)

anthr. | anthraci.

arg-m | arg-m (argentum-metallicum)

arg-r. | type mismatch = arg-n.

arg. | arg-n.

arist-c.| arist-cl.

aur-| aur.

bar| bar-c.

barb-ac. | Type mismatch = carb-ac. (carbolicum acidum)

blatta.| blatta. (blatta orient.)

bulb-n | bulb-n. (bulbophyllum neilgerrense)

cadm. | cadm-m. (cadmium metallic) = mostly = cadm-s.

calac. | calad. (Type mismatch)

calc-a. | calc-a. (calcium acetic)

calc-chin. | calc-chln. ( Type mismatch = calcium chloric.)

cann. | cann-s. aut cann-i. (Cannabis indica aut sativa, nicht unterschieden, meist cann-s.)

capr-ar. | Type mismatch = cupr-ar. ( cuprum arsenicosum)

carb. | carbn-s = carboneum sulphuric

cet. | cetr. (cetraria islandica)

chamm. | type mismatch = cham.

chi. | type mismatch = chin.

chinin| chin-s. (chininum sulphuric.)

chl. | kali-chl. ( Type mismatch or incomplete abbreviation)

cins. | Type mismatch = cina.

cit-p-s. | (citrus paradisi e semine = grapefruit)

copn. | Type mismatch = con.

cortex. | cortex. = prednisolon

cps. | Type mismatch = caps.

crot. | crot-t.

culc. | Type mismatch = cupr.

cymbo. | cymbo. = cymbopogon citratus (lemmon gras)

dang. | Type mismatch = sang.

dipht. | diph.

erb. | erb. = erbium

eup. | eupi. = eupion

fi-ac. | Type mismatch = fl-ac.

gar. | Type mismatch agar.

gymn. | gymno.

hecis. | Type mismatch hecla. (hekla lava)

hydroc. | hydrc.

kali-.| Type mismatch kali-i.

kali-a. | kali-a. = kalium acetic

kali-ch. | kali-chl. = kalium chloric

kali-hyc. | kali-cy.

kali. | ( Type mismatch or incomplete abbreviation) kali-chl.

kalmegh| ayuvedisches Mittel = kalmegh.

ksmerc. | Type mismatch = Merc.

laut. | Type mismatch = laur.

lut. | lut. = luteinum

m-arte. | m-arte. = magetis arteficialis

majoran. | orig.

mat-c. | Type mismatch = nat-c.

melal-a-t. | melal-a-t. (melaleuka alternifolia terpenica)

merc-i. | merc-i-f.

mrc-c. | Type mismatch = merc-c.

nerc. | Type mismatch = merc.

nit-.| ( Type mismatch or incomplete abbreviation) nit-ac.

nt-n. | Type mismatch = nat-n.

nt-t. | Type mismatch = ant-t.

oci-c. | oci.

piloc. | pilo.

polyg. | polyg-h. (polygonum hydropiperioides aut punctatum)

psot. | Type mismatch = psor.

rad.| rad. = radium metallic = rad-br. (radium bromat)

rhus. | ( Type mismatch or incomplete abbreviation) rhus-t.

rns. | rib-ac.

rrun. | Type mismatch = prun.

rumx-a. | rumx-act. (rumex acetosa)

sab. | sabad.

sanin. | not found. possibel Type mismatch = santin.

ser-ov. | ser-ov. (serum ovi)

seth. | Type mismatch = aeth.

sol-c. | alte Abkürzung für: sol-crl. (solanum carolinense)

sol-m. | alte Abkürzung für: sol-mm. (solanum mammosum)

sol-n. | alte Abkürzung für: sol-ni. (solanum nigrum)

spir. | spirae. (spiraea ulmaria)

sqil. | squil (squila maritima)

squid. | squid. (the whole cuttle fish, ganzer Tintenfisch, sepia tota)

srs. | Type mismatch = ars.

taren. | tarent. (tarantula hispanica)

trill. | tril. (trillium pendulum)

varb-v. | Type mismatch = carb-v.

vi | ( Type mismatch or incomplete abbreviation) visc.

 

end of file

end of file psykorrekt.htm

 [Seitenanfang]